Aktiv und Passiv
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenAktiv und Passiv sind Formen im Deutschen um zu betonen, wer eine Handlung ausgeführt hat. Das Passiv verwendest du meist um die Handlung an sich zu betonen, wer sie ausführte ist zunächst nebensächlich.
Die beiden Formen unterscheidest du recht einfach. Im Aktiv sind Subjekt des Satzes und handelnde Person identisch, im Passiv sind sie verschieden.
Aktiv | Passiv |
---|---|
Ich schminke mich | Ich werde geschminkt |
Subjekt des Satzes stimmt mit handelnder Person überein: "Ich" | Subjekt und handelnde Person sind nicht gleich: Jemand anderes schminkt sie |
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Wichtig für dich zu beachten ist, dass es im Deutschen zwei verschiedene Formen des Passivs gibt.
Die Bildung beider Passivformen ist dabei relativ simpel. Bei beiden Formen verbindest du das Partizip II mit dem jeweiligen Hilfsverb
Die Hilfsverben werden dabei je nach Zeitform normal konjugiert.
Zeitform | Vorgangspassiv | Zustandspassiv |
---|---|---|
Präsens | Ich werde geschminkt | Sie ist geschminkt |
Präteritum | Ich wurde geschminkt | Sie war geschminkt |
Perfekt | Ich bin geschminkt worden | Sie ist geschminkt gewesen |
Plusquamperfekt | Ich war geschminkt worden | Sie war geschminkt gewesen |
Futur I | Ich werde geschminkt werden | Sie wird geschminkt sein |
Futur II | Ich werde geschminkt worden sein | Sie wird geschminkt gewesen sein |
Beachte: Für reflexive Verben ist die Bildung einer Passivform nicht möglich; Bsp.: "Ich habe mich verlaufen" - "Ich bin mich verlaufen worden" ist nicht möglich!