Aussagesätze im Französischen
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenDer Aussagesatz zählt nicht nur im Deutschen zur häufigsten Art der Äußerung. Auch im Französischen verwenden wir Aussagesätze (la phrase déclarative), welche sich jedoch in vielerlei Hinsicht von der deutschen Sprache unterscheiden. Im Allgemeinen besteht ein französischer Aussagesatz aus verschiedenen Satzteilen und Satzgliedern, welche einer bestimmten Reihenfolge folgen müssen.
Hier, Pierre a acheté un livre.
(= Gestern hat Pierre ein Buch gekauft.)
Il envoyera ce livre à Marie.
(= Er wird das Buch an Marie schicken.)
Aussagesätze bestehen im Allgemeinen immer aus einem Subjekt, einem Verb und einem Objekt. Während im Deutschen die Grundregel gilt, dass das Prädikat immer an zweiter Stelle zu stehen hat, ist dies im Französischen anders. In französischen Aussagesätzen muss das Subjekt immer vor dem Prädikat stehen weshalb wir einem Subjekt - Prädikat - Objekt Schema folgen.
Subjekt | Prädikat | Objekt |
---|---|---|
Pierre | mange isst | un gâteau. einen Kuchen. |
Elle Sie | porte trägt | une jupe. |
Es gibt vier Ausnahmefälle im Französischen in denen nicht das Subjekt, sondern das Prädikat vorangestellt wird.
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
1. Wenn in oder nach der direkten Rede der Sprecher genannt wird.
2. Wenn ein Satz mit aussi (daher), à peine (kaum), peut-être (vielleicht) oder sans doute (sicherlich) eingeleitet wird.
3. Wenn es sich um Hauptsätze handelt, deren Subjekt ein Nomen ist und die mit einer adverbialen Bestimmung eingeleitet werden und kein Objekt haben.
4. Wenn es sich um eine (Inversions-) Frage handelt.
Mit den Formulierungen zur Hervorhebung (Französisch: la mise en relief) können wir im Französischen den wichtigsten Teil eines Satzes hervorheben und betonen. Einige dieser Formulierungen zur Hervorhebung sind:
Formulierung | Beispielsatz |
---|---|
C'est ... qui ... | C'est Brigitte qui a vu Patrick avec Stéphanie. |
Ce qui ... c'est/ce sont | Ce qui plaît beaucoup à Sylvie, ce sont ces lunettes de soleil. |
Wiederholung des Subjekts durch ein Pronomen | Sylvie, elle est heureuse â la plage. Elle est heureuse à la plage, Sylvie. |
Adverbiale Bestimmungen (Französisch: le complément circonstanciel) unterliegen keinen besonderen Bestimmungen. Man kann sie sowohl an den Satzanfang, als auch ans Satzende oder einfach mitten in den Satz stellen. Im Allgemeinen wählt man die Stellung nach der Wichtigkeit der adverbialen Bestimmung:
1. Steht die adverbiale Bestimmung am Satzanfang, ist sie von relativer Wichtigkeit.
2. Steht die adverbiale Bestimmung mitten im Satz, besitzt sie nur einen geringen Mitteilungswert.
3. Steht die adverbiale Bestimmung am Satzende, dann ist sie sehr wichtig.
Festige dein Wissen über die Besonderheiten französischer Aussagesätze, indem du unsere online Übungen löst.