Der Satzbau im Englischen
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenDie Satzbildung im Englischen ist im Vergleich zum Deutschen verhältnismäßig einfach. Aussagesätze, seien es Haupt- oder Nebensätze, folgen fast ausschließlich einem einzigen Schema: Subjekt – Prädikat – Objekt. Werden Aussagesätze durch Orts- und Zeitangaben erweiteret, gilt immer Ort vor Zeit.
Natürlich gibt es im Englischen wie auch um Deutschen Sätze, welche kein Objekt erfordern und so nur aus Subjekt und Prädikat bestehen.
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Wie bei einfachen englischen Sätzen ist auch die Satzstellung in mit Orts- und Zeitangaben erweiterten Sätzen fest.
Merke: Ortsangaben stehen im Englischen immer vor Zeitangaben! Subjekt – Prädikat – Objekt – Ort – Zeit
In bestimmten Sätzen kann die Zeitangabe auch am Satzanfang stehen. Dies ist jedoch unüblich, wenn es sich um eine feste Zeitangabe handelt oder die Zeitangabe betont werden soll. Prinzipiell ist man immer auf der sicheren Seite, wenn die Zeitangabe an letzter Stelle steht.
Merke: Orts- und Zeitangeben dürfen im Englischen nie vor dem Objekt stehen!
Im Englischen gibt es eine Reihe von Konjunktionen – auch Bindewörter, Konnektoren oder Linking words genannt – welche dazu dienen Haupt- und Nebensätze miteinander zu verbinden oder welche genutzt werden können um besonders komplexe Sätze zu bilden.
I like cake because it tastes sweet.
Englisch | Deutsch |
---|---|
and | und |
but | aber |
or | oder |
since | da (weil) |
because | weil |
as | da (weil), als |
nevertheless | nichtsdestotrotz |
therefore | deshalb |
even | sogar |
... as well as ... | sowohl ... als auch ... |
besides, furthermore, moreover | außerdem |
unless | es sei denn |
due to, because of | wegen |
however | wie auch immer, jedoch |
even though | trotzdem, trotz |
instead | stattdessen |
whether | ob |
if | wenn/falls (Bedingung) |
apart from that | abgesehen davon |
although | obwohl |
even if | selbst wenn |
when | wenn (Zeit) |
either | auch, entweder ... oder |
neither | auch nicht, weder |
otherwise | ansonsten |
in case | falls |
Wenn man im Englischen Fragesätze bilden will, gibt es verschiedene Möglichkeiten, seine Frage auszudrücken. Je nachdem, ob es darum geht, Entscheidungen zu treffen oder nach bestimmten Dingen, Orten oder Ähnlichem zu fragen, werden die Fragesätze auch anders gebildet. Somit gibt es zwei verschiedene Formen von Fragesätzen: die Entscheidungsfragen und die Fragen um Fragewörtern.
Fragen, auf die man mit ja oder nein antworten kann, werden Entscheidungsfragen genannt. Diese werden je nachdem welches Verb verwendet wird, unterschiedlich gebildet:
Hier werden Subjekt und Verb im Fragesatz einfach vertauscht:
Bildung: Verb + Subjekt
You are from Italy → Are you from Italy?
They are at the wrong station → Are they at the wrong station?
Bildung: Hilfsverb + Subjekt + Verb
She has got a dog. → Has she got a dog?
She has a dog. → Does she have a dog?
Bildung: Hilfsverb + Subjekt + Verb
She visits her parents. → Does she visit her parents?
You played football. → Did you play football?
Bei dieser Form von Fragen unterscheidet man zwischen Fragen mit und Fragen ohne Hilfsverben. Nur bei Fragen mit "to be" wird kein Hilfsverb zur Bildung einer Frage verwendet:
Bildung: Fragewort + Verb + Subjekt
Where are you from?
What is your address?
Bildung: Fragewort + Hilfsverb + Subjekt + Verb
Where have you got your phone?
What did you do yesterday?
What have you cooked?
In der folgenden Tabelle sind alle englischen Fragewörter, die sogenannten w-Fragen, aufgelistet:
Fragewort | Übersetzung | Beispiel |
---|---|---|
where | wo | Where do you live? |
who | wer, wen | Who is on the phone? |
when | wann | When will you arrive? |
what | was | What are you cooking? |
why | warum | Why do you like her? |
whose | wessen | Whose bag is that? |
which | welche(s,r) | Which phone is yours? |
how | wie | How are you? |
Bei den Fragewörtern "who" und "what" unterscheidet man zusätzlich noch zwischen den Subjekt- und Objektfragen. Je nachdem, ob man nach dem Subjekt oder Objekt fragen möchte, wird der Satzbau der Frage auch anders aufgebaut:
Who killed the dog?
Who did you kill?
Bildung: Fragewort + Hilfsverb + Subjekt + Verb
What is the right way?
What are you reading?
Nach diesem Kapitel solltest du wissen wie einfache und erweiterte Aussageätze sowie Fragesätze (Entscheidungsfragen und Fragen mit Fragewörtern) im Englischen gebildet werden. Des Weiteren solltest du in der Lage sein komplexe Sätze mit Hilfe von Bindewörtern zu bilden. Du willst den Satzbau im Englischen üben? Dann versuche dich an unseren Übungen.