Deutsche Personalpronomen
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenPersonalpronomen ersetzen die Nomen in einem Satz. Sie werden verwendet um Wiederholungen der Substantive zu vermeiden.
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | ich | wir |
2. Person | du, Sie | ihr, Sie |
3. Person | er, sie, es | sie |
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
In der Grundform stehen die Personalpronomen im Nominativ. Sie ändern sich jedoch je nach Fall, Geschlecht und Person. Die folgenden Tabellen zeigen die verschiedenen Formen von Personalpronomen.
Fall | 1. Person | 2. Person | 3. Person (m) | 3. Person (f) | 3. Person (n) |
---|---|---|---|---|---|
Nominativ | ich | du | er | sie | es |
Genitiv | meiner | deiner | seiner | ihrer | seiner |
Dativ | mir | dir | ihm | ihr | ihm |
Akkusativ | mich | dich | ihn | sie | es |
Fall | 1. Person | 2. Person | 3. Person |
---|---|---|---|
Nominativ | wir | ihr | sie |
Genitiv | unser | euer | ihrer |
Dativ | uns | euch | ihnen |
Akkusativ | uns | euch | sie |
Die Formen sie und ihr sind im Singular und Plural gleich. Du erkennst den Unterschied am Zusammenhang.
Du verwendest die Höflichkeitsform, wenn du die Person mit der du sprichst nicht kennst. Dann sprichst du die Person nicht mit ihrem Vornamen sondern mit ihrem Nachnamen an (Herr Müller, Frau Meier). Du erkennst die Höflichkeitsform daran, dass der Anfangsbuchstabe immer groß geschrieben wird. So kannst du das "Sie" nicht mit dem "sie" verwechseln.
Höflichkeitsform: Sie, Ihrer, Ihnen, Sie
Die neutrale 3. Person "es" kann auch einen allgemeinen Zustand oder Sachverhalt beschreiben.