Deutsche Relativpronomen
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenDie deutsche Relativpronomen, der, die, das oder welcher, welche, welches, sind bezügliche Fürwörter. Sie leiten einen Relativsatz ein. Relativsätze sind Nebensätze die etwas näher beschreiben. Das Geschlecht, die Anzahl und der Fall des Relativpronomens sind von seinem Bezugswort abhängig.
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Die Relativpronomen passen sich dem Fall, dem Geschlecht und der Anzahl des Bezugswortes an. In der Tabelle findest du die Relativpronomen in ihren unterschiedlichen Formen.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
---|---|---|---|---|
Maskulinum | der, welcher | dessen | dem, welchem | den, welchen |
Femininum | die, welche | deren | der, welcher | die, welche |
Neutrum | das, welches | dessen | dem, welchem | das, welches |
Plural | die, welche | deren | denen, welchen | die, welche |
Die Formen der Relativpronomen im Genitiv weichen von denen des Artikels ab.
dessen, deren, dessen, deren
Du kannst beide Relativpronomen verwenden, allerdings verwenden die Deutschen häufiger "der, die, das" als "welcher, welche, welches". Sie sind nicht zu verwechseln mit den Artikeln.