Indirekte Rede im Spanischen
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenDie indirekte Rede dient dazu etwas Gesagtes, Gefragtes oder Behauptetes einer Person wiederzugeben, weshalb in der Hauptsatz den Nebensatz immer mit einem Verb des Sagens einleitet.
Bei der indirekten Rede unterteilt man in Hauptsatz und Nebensatz.
Die Regeln zur indirekten Rede im Spanischen sind davon abhängig, in welcher Zeit der Hauptsatz steht. Steht der Hauptsatz in der Gegenwart, verändert sich die Zeit im Nebensatz nicht. Steht der Hauptsatz allerdings in der Vergangenheit, verändern sich die Zeiten im Nebensatz.
Wenn der Hauptsatz im presente, pretérito perfecto, futuro oder condicional simple steht, bleibt die Zeit im Nebensatz dieselbe wie im ursprünglich gesagten Satz/ der direkten Rede. Denke daran, dass sich die Person ändern kann und auch das Verb im Nebensatz angepasst werden muss. ("Ich lese" → Sie sagt, sie liest.).
Zeit Hauptsatz | Direkte Rede | indirekte Rede |
---|---|---|
presente | Marta: "Leo el libro." | Marta dice que lee el libro. |
pretérito perfecto | Marta: "Leí el libro." | Marta ha dicho que leí el libro. |
futuro simple | Marta: "Había leído el libro." | Marta dirá que había leído el libro. |
condicional simple | Marta: "Habré leído el libro." | Marta diría que habrá leído el libro. |
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Wenn der Hauptsatz allerdings im indefinido, imperfecto oder pluscuamperfecto steht, verschieben sich die Zeiten der direkten Rede/ des Nebensatzes. Es gilt folgendes Schema:
Direkte Rede | Indirekte Rede | Beispiel | |
---|---|---|---|
presente | → | imperfecto | Marta: "Leo el libro." → Marta dijo que leía el libro. |
pretérito perfecto | → | pluscuamperfecto | Marta: "He leído el libro." → Marta decía que había leído el libro. |
indefinido | → | indefinido / pluscuamperfecto | Marta: "Leí el libro." → Marta había dicho que leí / había leído el libro. |
imperfecto | → | bleibt imperfecto | Marta: "Leía el libro." → Marta dijo que leía el libro. |
pluscuamperfecto | → | bleibt pluscuamperfecto | Marta: "Había leído el libro." → Marta decía que había leído el libro. |
futuro simple | → | condicional simple | Marta: "Leeré el libro." → Marta había dicho que leería el libro. |
futuro compuesto | → | condicional compuesto | Marta: "Habrá leído el libro." → Marta dijo que habría leído el libro. |
condicional | → | bleibt condicional | Marta: "Leería el libro." → Marta decía que leería el libro. |
presente de subjuntivo | → | imperfecto de subjuntivo | Marta: "Quiero que leas el libro." → Marta había dicho que quería que Pablo leyera el libro. |
perfecto de subjuntivo | → | pluscuamperfecto de subjuntivo | Marta: "Me preocupa que no hayas leído el libro." → Marta dijo que se preocupaba que Pablo no hubiera leído el libro. |
Bestimmte Zeiten in der direkten Rede (imperfecto, plusquamperfecto und condicional) bleiben auch in der indirekten Rede in der gleichen Zeit bestehen!
Folgende Verben werden häufig verwendet, um die indirekte Rede einzuleiten:
Spanisch | Deutsch |
---|---|
decir | sagen |
preguntar | fragen |
contestar | (be)antworten |
responder | antworten |
afirmar | behaupten |
confirmar | bestätigen |
contar | erzählen |
repetir | wiederholen |
opinar | meinen |
comentar | erläutern |
repetir | wiederholen |
aludir | erwähnen |
Für indirekte Fragen gelten die gleichen Regeln wie für die indirekte Rede. Hierbei ist es wichtig zwischen Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen zu unterscheiden.
Entscheidungsfragen, also Fragen, die mit Ja oder Nein beantwortet werden, werden mit si (ob) eingeleitet.
Achtung: Dieses si (ob) trägt keinen Akzent, da es sich hierbei um eine Konjunktion handelt.
Ergänzungsfragen werden mit demselben Fragewort eingeleitet wie in der direkte Frage.
Befehle oder Aufforderungen in der direkten Rede werden in der indirekten Rede mit dem Subjuntivo wiedergegeben.
Zeit Hauptsatz | Direkter Befehl (imperativo) | Indirekter Befehl |
---|---|---|
presente, pretérito perfecto | Mi madre: "¡Limpia el piso!" (Meine Mutter: "Mach die Wohnung sauber!" | Mi madre pide que yo limpie el piso. (Meine Mutter befiehlt, dass ich die Wohnung sauber mache.) → presente de subjuntivo |
indefinido, imperfecto oder pluscuamperfecto | Mi madre: "¡Limpia el piso!" (Meine Mutter: "Mach die Wohnung sauber!" | Mi madre pidió que yo limpiara el piso. (Meine Mutter hat gesagt/ befohlen, dass ich die Wohnung sauber machen soll.) → imperfecto de subjuntivo |
Ratschläge und Wünsche stehen in der direkten Rede bereits im Subjuntivo, die Regeln zur Bildung der indirekten Regel sind denen im Indikativ gleich.
Zeit Hauptsatz | Direkter Ratschlag/ Wunsch | Indirekter Ratschlag/ Wunsch |
---|---|---|
presente, pretérito perfecto, futuro oder condicional simple | Violeta: "No creo que Marta tenga novio." (Violeta: "Ich glaube nicht, dass Marta einen festen Freund hat.") → presente de subjuntivo | Violeta dice que no cree que Marta tenga novio. (Violeta sagt, dass sie nicht glaubt, dass Marta einen festen Freund hat.) → presente de subjuntivo |
indefinido, imperfecto oder pluscuamperfecto | Violeta: "No creo que Marta tenga novio." (Violeta: "Ich glaube nicht, dass Marta einen festen Freund hat.") → presente de subjuntivo
Violeta: "No creí que Marta tuviera novio." (Violeta: "Ich glaubte nicht, dass Marta einen einen festen Freund hatte.") → perfecto de subjuntivo | Violeta dijo que no creía que Marta tuviera novio. (Violeta sagte, dass sie nicht glaubte, dass Marta einen Freund hatte.) → perfecto de subjuntivo
Violeta dijo que no creía que Marta hubiera tenido novio. (Violeta sagte, dass sie nicht glaubte, dass Marta einen festen Freund gehabt hat.) → plusquamperfecto de subjuntivo |
Spanisch | Deutsch |
---|---|
prohibir | verbieten |
exigir | auffordern |
pedir | bitten, verlangen |
proponer | vorschlagen |
mandar, ordenar | befehlen |
rogar | bitten, anflehen |
Wenn du dir noch unsicher mit der Bildung von dem Subjuntivo im Spanischen bist, dann schau dir doch einfach noch einmal unsere Seite dazu an!
Anders als im Deutschen müssen im Spanischen die Orts- und Zeitadverbien bei der indirekten Rede verändert werden.
Wenn man z.B. in einer Unterhaltung von aquí (hier) spricht, so muss es sich bei dem Ort der Wiedergabe von der Unterhaltung nicht um den gleichen handeln wie in dem gesagten Satz.
Im Spanischen verändert man in der indirekten Rede die Zeitangabe aus der direkten Rede.
So muss je nach Zeitpunkt der indirekten Rede auch die Zeitangabe des Gesagten angepasst werden:
Adverb in der direkten Rede | Adverb in der indirekten Rede |
---|---|
hoy (heute) | ese/ aquel día (an diesem Tag) |
mañana (Morgen) | el día siguiente (am folgenden Tag) |
esta mañana/ tarde (diesen Morgen/ Nachmittag) | esa/ aquella mañana/ tarde (jenen Morgen/ Nachmittag) |
esta semana (diese Woche) | esa/ aquella semana (jene Woche) |
hace un mes (vor einem Monat) | un mes antes (einen Monat zuvor) |
la próxima mañana/ tarde/ semana (nächste/n Morgen/ Nachmittag/ Woche) | la mañana/ tarde/ semana siguiente (folgende/n Morgen/ Nachmittag/ Woche) |
la mañana/ tarde/ semana pasada (letzte/n Morgen/ Nachmittag/ Woche) | la mañana/ tarde/ semana anterior (vergangene/n Morgen/ Nachmittag/ Woche) |
Im Spanischen müssen manche Verben, wie traer, llevar, venir und ir in der indirekten Rede umgeändert werden.
Aus traer (herbringen) in der direkten Rede wird llevar (hinbringen) in der indirekten Rede:
Aus venir (kommen) in der direkten Rede wird ir (hingehen) in der indirekten Rede:
Diese Regeln gelten nur, wenn der Standort der erzählenden Person nicht der Standort der Person ist, die die Aussage getroffen hat!
Trainiere die Regeln zur indirekten Rede mit unseren Übungsaufgaben!