Niederländische Aussprache
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenIn diesem Kapitel geben wir dir eine Übersicht der niederländischen Aussprache im Vergleich zum Deutschen. Auch wenn sich die beiden Sprachen ziemlich ähnlich sind, kann es manchmal zu Missverständnissen kommen. Wir geben dir ein paar Tipps und Tricks, um nicht in Fetttnäpfchen zu treten.
Auch im Niederländischen unterscheidet man zwischen kurzen und langen Vokalen. Jedoch werden lange Vokale im Niederländischen im Vergleich zum Deutschen nur halb so lang aussgesprochen. Hier kannst du die Aussprache der niederländischen Vokale lernen.
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Wenn du den beiden Vokalkombinationen "eu" und "oe" über den Weg läufst, musst du aufpassen. Deren Aussprache ist nämlich komplett anders als im Deutschen. Zum Beispiel spricht man "moeder" im Niederländischen "muder" aus. Also muss man sich merken: oe = u.
Hier hast du weitere Besspiele, um die Aussprache der niederländischen Vokalkombinationen zu lernen.
Im Deutschen gibt es keine entsprechende Aussprache für "ei". Für die korrekte Aussprache kannst du dich an ein "ä" mit anschließendem "i" halten. Das kommt der niederländischen Aussprache schon ziemlich nahe.
Auf keinen Fall darfst du das niederländische "u" wie im Deutschen aussprechen. Das holländische "u" wird nämlich wie das deutsche "ü" bei langen Vokalen und "ö" bei kurzen Vokalen ausgesprochen.
duren = düren
de bus = de bös
Deutsche irren sich oftmals, wenn sie das Wort "huur" sehen. Es bedeutet ganz einfach "Miete", aber wenn man es deutsch ausspricht, könnte man es mit Prostituierte verwechseln.
Ik kan de huur niet betalen. - Ich kann die Miete nicht bezahlen.
Ik kan de hoer niet betalen. - Ich kann die Hure nicht bezahlen.
Mit "ui" tun sich die Deutschen am schwersten, denn wir haben dafür nichts entsprechend in unserer Sprache. Die Lautschrift dazu wäre [ʌy] oder [œч]. Die einzelnen Vokale "u" und "i" vereinigen sich nämlich zu einem Laut und werden daher nicht seperat ausgesprochen. Hier kannstu du die Aussprache von "ui" lernen.
Viele tun sich anfangs mit dem kratzigen Laut von "ch" und "g" schwer. Jedoch kommt der Laut im Deutschen bei Wörtern wie "Sachen" und "schwach" vor. Mit einiger Übung wirst du dann "gezellig", das Lieblingswort der Holländer, was alles beschreibt, problemlos aussprechen können.
Auch hier wieder ein wichtiger Unterschied im Holländischen. Wenn ihr ein "s" habt wie bei "soms" oder "soep", wird es stimmlos ausgeprochen. Habt ihr aber ein "z" im Wort wie bei "zoals" oder "zes", gleich die Aussprache dem stimmhaften "s" im Deutschen.
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, daher gilt, sich ganz mit vielen Holländern anzufreunden und denen beim Sprechen zuhören. Irgendwann kommen die Wörter schon von selbst. Nur jemand, der Fehler macht, kann sich verbessern!