Die deutsche Aussprache
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenDie Grundlage der deutschen Sprache ist das Alphabet. Dabei spielt die Aussprache eine große Rolle. In diesem Kapitel lernst du alles was du über die Aussprache wissen musst. Außerdem werden folgende Fragen beantwortet:
Doppellaute sind zwei aufeinanderfolgende Vokale. "Ei" und "ai" klingen gleich, genau wie "eu" und "äu". Um herauszufinden, wann man welchen Doppellaut verwendet, ist es hilfreich den Wortstamm zu bilden. "Mäuse" beispielsweise bildet sich aus "Maus", deshalb wird der Plural mit "äu" statt "eu" gebildet.
Doppellaut | Beispiel |
---|---|
au | Auge |
äu | Häuser |
eu | Eule |
ei | Eisen |
ai | Mai |
ie | Fliege |
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
SS | ß | ß |
---|---|---|
folgt kurz ausgeprochenen Vokalen | folgt lang ausgesprochenen Vokalen | folgt zudem auch Doppellauten |
Fass, Fluss, Stress, Pass, Kuss, Schloss, Russland | Floß, Maß, Spaß, Fuß, Schoß, Straße | draußen, weiß, reißen, scheußlich, Schweiß |
ch | nach "a,o,u,au" | hinten im Mund gesprochen | Bach |
---|---|---|---|
ch | nach "e,i,eu,ei,ä,ö,ü,äu,ai", oder Konsonant | wie das "h" in "huge" | Fichte |
sch | immer gleich, Ausnahme "ssch" (bisschen) | wie das "sh" im Englischen | Schachtel |
Im Deutschen wird "st" und "sp" so ausgeprochen, als wäre es eine Kombination aus "sch" + "t", bzw. "sch" + "p". Das ist immer der Fall, wenn diese zwei Konsonante am Anfang des Wortes stehen. Jedoch ist dies nicht der Fall, wenn "st" bzw. "sp" in der Mitter des Wortes steht, zum Beispiel wie im Wort "Majestät"
St/Sp als "Sch" + "t/p" | Normale Aussprache |
---|---|
Straße | Gast |
Stein | Liste |
Spiel | Samstag |
Dehnungs-h | kein Dehnungs-h |
---|---|
nach einem langen Vokal | Wörter die mit q, sch, sp oder t beginnen |
Beispiele: das Mehl, die Wahl, die Bahn, die Bühne | Beispiele: die Schule, sparen, quälen, der Ton |
Hinter und zwischen au, äu, ai, eu und ei steht in den meisten Fällen kein Dehnungs-h. Ausnahmen: verzeihen, Weihnachten
Das stumme h, das freut uns sehr, steht meist vor l, m, n und r!
Lerne die Aussprache mit den kostenlosen Übungen!