Das Partizip als Adjektiv
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenDas Partizip ist eine Form des Verbs. Im Deutschen unterscheiden wir zwischen zwei Formen.
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Mit dem Partizip I beschreibst du
In einem Satz kannst du es entweder vor das Nomen setzen - hier muss es dann dem entsprechenden Nomen durch die allgemeine Adjektivdeklination angepasst werden.
Du kannst es aber auch hinter das Nomen setzen, in diesem Fall bleibt das Partizip unverändert.
Umgeformtes Verb | Partizip I vor dem Nomen | Partizip I hinter dem Nomen |
---|---|---|
Singen | Der singende Mann tanzte im Zimmer. | Der Mann tanzte singend im Zimmer. |
Lesen | Die schweigenden Kinder lesen. | Die Kinder lesen schweigend. |
Staunen | Die staunende Gruppe betrachtet das Kunstwerk. | Die Gruppe betrachtet staunend das Kunstwerk. |
Weinen | Das weinende Kind liegt im Bett. | Das Kind liegt weinend im Bett. |
Mit dem Partizip II beschreibst du
In einem Satz steht das Partizip II immer zwischen den Artikel und dem Nomen, auf das es sich bezieht - daher muss es auch immer dem Nomen nach der allgemeinen Adjektivdeklination angepasst werden.
Umgeformtes Verb | Beispielsatz mit Partizip II |
---|---|
Verlieren | Endlich fand sie den verlorenen Schlüssel. |
Kaufen | Ich baue den neu gekauften Schrank auf. |
Backen | Ich teile den frisch gebackenen Kuchen. |
Reparieren | Er fährt das reparierte Fahrrad. |