Deutsche Adjektive
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenAdjektive werden im Deutschen auch "Eigenschaftswörter" genannt. Du sagst mit ihnen also aus wie etwas ist.
Bsp.: "Das schöne Mädchen." - Hier ist also "schön" das Adjektiv, denn es beschreibt wie das Mädchen ist.
Im Deutschen wird zwischen den verschiedenen Gebrauchsformen von Adjektiven unterschieden
Der attributive Gebrauch | Bezieht sich auf ein Nomen Es muss daher nach Kasus, Numerus und Genus dem Nomen angepasst werden |
---|---|
Der prädikative Gebrauch | Das Adjektiv folgt den Wörtern "Sein", "bleiben" oder "werden". Das Adjektiv bleibt ungeachtet des Nomens unverändert. |
Der adverbiale Gebrauch | Das Adjektiv bezieht sich auf ein Verb, Adverb, oder einen Umstand Es bleibt ungeachtet des Nomens unverändert |
Der nominale Gebrauch | Das Adjektiv übernimmt die Funktion eines Nomens. Bsp.: Er hat nur Schlechtes im Sinn. |
Zudem können auch Partizipien und Verben als Adjektive verwendet werden.
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Du kannst Adjektive aus Nomen, Verben und anderen Adjektiven bilden. Dazu musst du meist nur eine Silbenendung an das Wort hängen.
Beachte: Bei allen drei Bildungsarten kann es nötig sein, ein Vokal mit einem Umlaut zu ersetzen. Bsp.: rot - rötlich.
Aus Nomen kannst du ganz leicht Adjektive bilden durch die Endungen -haft, -bar, -isch, -lig, -lich, -los, -sam.
In manchen Fällen musst du dazu die Endung des Ursprungsnomens weg lassen.
Nomen | Endung | Adjektiv | Beispielsatz |
---|---|---|---|
Der Fehler | -los -haft | fehlerlos fehlerhaft | Deine Prüfung ist fehlerlos. Der Text ist noch fehlerhaft. |
Das Glück | -lich | glücklich | Ich bin so glücklich. |
Strafe | -bar | strafbar | Damit machen sie sich strafbar. |
Verben kannst du einfach zu Adjektiven umformen, indem du die Endung "en" des Infinitivs entfernst und die Adjektivendung anfügst - also die gleichen Endungen, die du auch bei der Umformung des Nomens verwendest.
Verben | Endung | Adjektiv | Beispielsatz |
---|---|---|---|
schweigen | -sam | schweigsam | Du bist heute so schweigsam. |
nutzen | -lich | nützlich | Das Werkzeug ist sehr nützlich. |
fahren | -bar | fahrbar | Ist das Auto überhaupt noch fahrbar? |
Adjektive aus anderen Adjektive können sehr praktisch sein. Mit ihnen kannst du beschreiben, dass etwas nur eine dem Ursprungsadjektiv ähnliche Eigenschaft hat. Das geht ganz einfach, indem du die Endung -lich an das Ursprungsadjektiv anfügst.
Bsp.: Das Hemd ist nicht gelb, es ist nur gelblich.
Ursprungsadjektiv | Adjektiv mit -lich | Beispielsatz |
---|---|---|
rund | rundlich | Das hat so eine rundliche Form. |
weich | weichlich | Er ist harte Arbeit nicht gewohnt, darum ist er so weichlich. |
grün | grünlich | Du hast da so einen grünlichen Fleck. |
Lerne mehr über Adjektive, wie du sie konjugierst, steigerst und korrekt verwendest in den folgenden Kapiteln!
1 Liste deutscher Adjektive | Hier stellen wir dir eine Liste der wichtigsten deutschen Adjektive vor! |
2 Gebrauch der Adjektive | Auf dieser Seite stellen wir dir die verschiedenen Gebrauchsformen der Adjektive vor! |
3 Das Partizip als Adjektiv | Hier erklären wir dir, wie du die beiden Partiziparten als Adjektive anwenden kannst! |
4 Deklination von Adjektiven | Hier erklären wir die wie du Adjektive richtig deklinierst! |
5 Steigerung von Adjektiven | Lerne auf dieser Seite wie die Steigerungsformen für Adjektive gebildet werden und ihre Verwendung |