Gebrauch der Adjektive
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenIm Deutschen unterscheiden wir zwischen vier verschiedenen Gebrauchsformen des Adjektivs: Den Attributiven, Prädikativen, Nominalen und Adverbialen Gebrauch. Auf dieser Seite stellen wir dir alle vier Verwendungen vor und geben dir Beispiele für ihren Gebrauch.
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Attributiv verwendete Adjektive beziehen sich immer direkt auf ein Nomen. Sie geben dir eine unmittelbare Beschreibung dieses Nomens, deshalb steht es in einem Satz immer direkt vor dem Nomen.
Für die korrekte Anwendung eines attributiven Adjektivs musst du dieses nach Kasus, Numerus und Genus konjugieren.
Adjektiv | Beispielsatz mit konjugierter Form |
---|---|
Vorsichtig | Er ist ein vorsichtiger Mann. |
Lang | Das war vielleicht ein langer Tag. |
Groß | Hier gibt es viele große Häuser. |
Schwer | Ich hatte heute einen schweren Test. |
Im Gegensatz zum attributiven Gebrauch musst du bei dem prädikativen Gebrauch das Adjektiv nicht konjugieren. In einem Satz wird es auch nicht vor, sondern hinter dem Nomen gesetzt.
Eine Prädikative Verwendung kannst du ganz leicht erkennen. Sie folgen immer den Wörtern "sein", "bleiben" und "werden".
Adjektiv | Beispielsatz mit prädikativen Gebrauch |
---|---|
Glücklich | Ich bin so glücklich. |
Richtig | Diese Antwort ist richtig. |
Beeindruckt | Ich bleibe beeindruckt. |
Lange | Wir werden lange dort bleiben. |
Bei dem nominalen Gebrauch übernimmt das Adjektiv die Funktion des Nomens im Satz.
In diesem Fall wird das Adjektiv groß geschrieben.
Adjektiv | Beispielsatz mit nominalen Gebrauch |
---|---|
Schlecht | Er hat nur Schlechtes im Sinn. |
lustig | Der Lustige hat wieder einen Witz erzählt. |
Allgemein | Im Allgemeinen halte ich das für eine gute Idee. |
Bei dem adverbialen Gebrauch bezieht sich das Adjektiv entweder auf ein Verb, ein anderes Adjektiv oder ein unveränderliches Wort. Genauso wie beim prädikativen Gebrauch ist hier das Adjektiv unveränderlich, du musst es also nicht konjugieren.
Adjektiv | Beispielsatz mit adverbialen Gebrauch |
---|---|
Lange | Lange nachdem ich gegangen war, fiel es mir wieder ein. |
Unerwartet | Das ist ein unerwartet großer Hund. |
Schön | Sie singt schön laut. |
faul | Er liegt nur faul rum. |