Französischer Satzbau
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenJe nach ihrer Funktion im Satz vertreten die Wörter verschiedene Satzteile (Französisch: les éléments de la proposition). Im Allgemeinen entsprechen die Satzteile des Französischen denen des Deutschen, jedoch weichen die Bezeichnungen etwas voneinander ab.
Hier findest du einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Satzteile im Französischen:
Satzteile | Verwendung | Beispielsätze |
---|---|---|
Subjekt | Satzgegenstand | Marie fait un voyage (= Marie macht eine Reise.) |
Prädikat | Satzaussage | Marie fait un voage. (= Marie macht eine Reise.) |
Prädikativum | prädikative Ergänzung | Elle est heureuse. (= Sie ist glücklich.) |
Direktes Objekt | ohne Präposition mit dem Verb verbunden | Elle achète un parasol. |
Indirektes Objekt | durch die Präposition á mit dem Verb verbunden | Elle téléphone à sa mère. |
Attribut le complément du nom | Beifügung | Elle a de belles lunettes de soleil. |
Adverbiale Bestimmung | Umstandsbestimmung | Aujourd'hui, elle reste à la plage. (= Heute bleibt sie am Strand.) |
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Im Französischen gibt es, ähnlich wie im Englischen, eine feste Wortstellung (Französisch: l'ordre des mots). Dies bedeutet, dass die Stellung der zentralen Satzglieder in der Regel immer nach dem gleichen Schema erfolgt. Zunächst steht das Subjekt, an zweiter Stelle folgt das Prädikat und an dritter das Objekt. Dies gilt sowohl im Haupt- als auch Nebensatz.
Subjekt | Prädikat | Objekt |
---|---|---|
L'exception | confirme bestätigt | la règle. die Regel. |
Es gibt vier Ausnahmesituationen im Französischen, in welchen wir nicht die klassische Wortstellung anwenden können. In diesen Fällen wird das Prädikat vorangestellt und vom Subjekt gefolgt.
Diese Umstellung der Wortreihenfolge ist auch unter dem Namen Inversion bekannt und ist anzuwenden WENN:
1. in oder nach der direkten Rede der Sprecher genannt wird
2. ein Satz mit aussi (daher), á peine (kaum), peut-être (vielleicht), sans doute (sicherlich) eingeleitet wird.
3. es um eine (Inversions-) Frage geht.
4. es sich um Hauptsätze handelt, deren Subjekt ein Nomen ist und die mit einer adverbialen Bestimmung eingeleitet werden und kein Objekt haben.
Vertiefe dein Wissen über den französischen Satzbau, indem du auch einen Blick auf unsere Unterseiten wirfst!