Genus (maskulin, feminin, neutral)
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenDas Genus gibt das grammatische Geschlecht des Nomens an. Man unterscheidet zwischen männlichen, weiblichen und sächlichen Substantiven.
Bestimmte Gruppen von Nomen haben immer das gleiche Geschlecht.
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Geschlecht | Endung | Beispiele |
---|---|---|
maskulin | -ich, -or, -ig, -ling, -ismus,-är, -ant, -er, -ent, -ist | der Teppich, der Motor, der Honig, der Schmetterling, der Optimismus, der Bär, der Diamant, der Meister, der Student, der Maschinist |
feminin | -ei, -ung, -eit, -schaft, -nis, -ade, -age, -ette, -ie, -ion, -ine, -tät, -üre | die Metzgerei, die Festung, die Schönheit, die Freundschaft, die Finsternis, die Ballade, die Blamage, die Zigarette, die Industrie, die Direktion, die Maschine, die Spezialität, die Broschüre |
neutral | -lein, -chen, -nis, -um, -ma, -ment, -ett | das Büchlein, das Mädchen, das Zeugnis, das Magnesium, das Thema, das Abonnement, das Tablett |
Bei Zusammengesetzten Substantiven bestimmt immer das zweite Wort das Geschlecht. Auch Zahl und Fall richten sich nach dem zweiten Wort.
Beispiele:
der Tag + das Licht → das Tageslicht
die Schule + der Anfang → der Schulanfang
der Abend + die Stille → die Abendstille
die Klasse + das Buch → das Klassenbuch
Erfahre mehr über das Geschlecht von Nomen in dem Kapitel Deutsche Artikel!