Hauptsatz
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenEin Hauptsatz besteht mindestens aus Subjekt und Prädikat, in den meisten Fällen kommt auch ein Objekt im Satz vor. Hauptsätze sind grammatisch vollständig, das heißt, sie können alleine stehen.
Die Wortstellung im Hauptsatz ist im Deutschen sehr flexibel. Es gibt jedoch Regeln zu beachten.
In der folgenden Tabelle siehst du die verschiedenen Varianten des Satzbaus.
1. Position | 1. Position | finites Verb | Subjekt | ind. Objekt | Zeit | Ort | dir. Objekt | Infinitiv /Partizip 2 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Subjekt | Ich | habe | - | dir | gestern | in der Schule | den Stift | gegeben. |
ind. Objekt | Dir | habe | ich | - | gestern | in der Schule | den Stift | gegeben. |
dir. Objekt | Den Stift | habe | ich | dir | gestern | in der Schule | gegeben. | |
Zeit | Gestern | habe | ich | dir | - | in der Schule | den Stift | gegeben. |
Ort | In der Schue | habe | ich | dir | gestern | - | den Stift | gegeben. |
Welche Wortart auf Position 1 steht kannst du entscheiden. Meistens stellst du die wichtigste Information, oder was du besonders betonen möchtest, an erste Stelle.
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Ein Ausrufesatz drückt Verwunderung oder Bewunderung aus. Er endet immer mit einem Ausrufezeichen. Das Prädikat kann an erster, zweiter oder dritter Stelle stehen.
Position des Prädikats | Beispiel |
---|---|
1. Stelle | Komm sofort her! |
2. Stelle | Niemand bewegt sich! |
3. Stelle | Wie gut das tut! |
Überprüfe dein Wissen mit den kostenlosen Übungen zu den Hauptsätzen!