Deklination von Adjektiven
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenAdjektive werden nur in ihrer attributiven Funktion dekliniert. Also nur, wenn sie direkt ein Nomen beschreiben
- Bsp.: "Das kleine Kind."
Die Deklinationsform bestimmst du immer durch diese Merkmale
Bei der Deklination von Adjektiven solltest du beachten, dass es im Deutschen 3 Arten der Deklination gibt
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Die schwache Deklination verwendest du, wenn vor dem Adjektiv ein bestimmter Artikel steht.
In diesem Fall kannst du die korrekte Form ganz einfach bilden. Die Adjektive können nämlich hier nur die Endungen "-e" oder "-en" annehmen.
Fall | Maskulin | Feminin | Neutral |
---|---|---|---|
Nominativ | Der große Hund | Die kleine Katze | Das neue Haus |
Genitiv | Des großen Hundes | Der kleinen Katze | Des neuen Hauses |
Dativ | Dem großen Hund | Der kleinen Katze | Dem neuen Haus |
Akkusativ | Den großen Hund | Die kleine Katze | Das neue Haus |
Für den Plural ist die Endung für alle Fälle und Geschlechter immer "-en".
Eine starke Deklination von Adjektiven findet statt, wenn sie ohne jeglichen Begleiter, also beispielsweise Artikeln, auftreten. In diesem Fall nimmt das Adjektiv die Endung des Artikels an.
Beachte: Im Genitiv nimmt das Adjektiv nicht die Endung des fehlenden Artikels "des/der" an. Es endet hier wie bei der Schwachen Deklination auf "en"
Fall | Fehlender Artikel | Maskulin Feminin Neutral |
---|---|---|
Nominativ | Der Die Das | Großer Hund Kleine Katze Neues Haus |
Genitiv | Des Der Des | Großen Hundes Kleinen Katze Neuen Hauses |
Dativ | Dem Der Dem | Großem Hund Kleiner Katze Neuem Haus |
Akkusativ | Den Die Das | Großen Hund Kleine Katze Neues Haus |
Eine gemischte Deklination tritt auf wenn dem Adjektiv ein unbestimmter Artikel oder Possessivpronomen vorausgehen.
Fall | Maskulin | Feminin | Neutral |
---|---|---|---|
Nominativ | Ein großer Hund | Eine kleine Katze | Ein neues Haus |
Genitiv | Eines großen Hundes | Einer kleinen Katze | Eines neuen Hauses |
Dativ | Einem großen Hund | Einer kleinen Katze | Einem neuen Haus |
Akkusativ | Einen großen Hund | Eine kleine Katze | Ein neues Haus |
Beachte, dass eine Pluralbildung von unbestimmten Artikeln nicht möglich ist.