Steigerung von Adjektiven
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenDu kannst den Komparativ und Superlativ von Adjektiven ganz leicht bilden.
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Schön | Schöner | Am schönsten |
Schnell | Schneller | Am schnellsten |
Frech | Frecher | Am frechsten |
Steil | Steiler | Am steilsten |
Du solltest zudem beachten, dass bei Adjektiven die in der Positivform auf die Silben "-d", "-t","-s", "-ss", "-ß", "-sch" enden im Superlativ noch ein "-e" angefügt wird.
Falsch! | Richtig |
---|---|
(laut, lauter,) am lautsten | am lautesten |
(heiß, heißer,) am heißsten | am heißesten |
(spät, später,) am spätsten | am spätesten |
Zusätzlich wird bei vielen Adjektiven in der Steigerungsform ein Umlaut verwendet
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Alt | Älter | Am ältesten |
Groß | Größer | Am größten |
Klug | Klüger | Am klügsten |
Zuletzt solltest du noch beachten, dass bei zusammengesetzten Adjektiven nur der erste Teil gesteigert wird - der zweite nicht mehr.
Falsch! | Korrekt! |
---|---|
Die bestmöglichste Methode | Die bestmögliche Methode |
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Die drei Stufen der Adjektive haben je ihre eigene Aussage. Dies sind die Gebrauchsweisen von Positiv, Komparativ und Superlativ
Das Positiv ist die Grundform des Adjektiv, mit ihm gibst kannst du schlicht angegeben wie eine Sache ist - Bsp.: "Der kleine Junge"
Bsp.: "Sie ist so schnell wie er."
Der Komparativ stellt die erste Steigerung des Adjektivs dar. Ihn kannst du verwenden um
Bei der Beschreibung von Ungleichheiten musst du dabei das Wort "als" hinter das Adjektiv setzen. - Bsp.: "Er spielt besser als sein Bruder."
Wie sehr sich diese ungleichen Dinge unterscheiden kann durch Wörter wie diese verdeutlicht werden: viel, immer, etwas, deutlich, etwas
Den Komparativ benutzt du auch um die abgeschwächte Form eines Adjektivs zu beschreiben, bzw. dass etwas weniger ist.
Abgeschwächte Form | Erklärung |
---|---|
Eine jüngere Frau | Die Frau ist nicht wirklich jung, allerdings auch nicht alt |
Ein langsameres Tempo | Das Tempo ist schneller als langsam |
Ein größeres Vermögen | Weniger als ein großes Vermögen |
Mit dem Superlativ drückst du aus, dass in einem Vergleich etwas den höchsten Grad erreicht hat.
Bsp.: " Von all deinen guten Ideen ist diese die beste"
Allerdings kann der Superlativ auch eigenständig, ohne Vergleich zu etwas anderen, ein hohes Maß ausdrücken.
Bsp.: "Das ist mein wertvollster Besitz"