Pluralbildung im Deutschen
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenUnter Plural versteht man die Mehrzahl. Dem gegenüber steht der Singular (die Einzahl). Sobald du von einer Sache mehr als 1 hast verwendest du die Pluralform.
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Es gibt vier Varianten den Plural der Substantive zu bilden:
Endung | Beispiele | Besonderheiten |
---|---|---|
-e | das Wort - die Worte, der Tisch - die Tische, der Bus - die Busse, der Zirkus - die Zirkusse | Nomen mit den Endungen -nis, -is und -us verdoppeln das -s im Plural |
-er | das Kind - die Kinder, der Geist - die Geister | |
-en | die Frau - die Frauen, der Mensch - die Menschen, das Ohr - die Ohren, die Heldin - die Heldinnen, die Verkäuferin - die Verkäuferinnen | feminine Nomen mit der Endung -in verdoppeln das -n im Plural |
-n | die Regel - die Regeln, die Schüssel - die Schüsseln, das Auge - die Augen, die Flasche - die Flaschen | |
-s | das Baby - die Babys, das Zebra - die Zebras, das Radio - die Radios, der Lkw - die Lkws, das Hobby - die Hobbys | viele Fremdwörter und Nomen die auf einen Vokal enden |
Endung | Beispiele | Besonderheiten |
---|---|---|
-e | die Wand - die Wände, die Maus - die Mäuse, die Kunst - die Künste, der Hof - die Höfe, der Fall - die Fälle | viele maskuline Nomen |
-er | das Grab - die Gräber, das Buch - die Bücher, der Wald - die Wälder, das Eigentum - die Eigentümer | viele maskuline und neutrale Nomen |
Beispiele | Besonderheiten |
---|---|
der Vogel - die Vögel, der Hammer - die Hämmer, der Garten - die Gärten, der Bruder - die Brüder, der Boden - die Böden, die Mutter - die Mütter | meistens maskuline Nomen mit den Endungen -el, -er und -en |
Bestimmte Substantive verändern sich nicht in der Pluralform. Ob das Nomen in der Einzahl oder in der Mehrzahl steht, erkennst du aus dem Zusammenhang.
Maskuline und neutrale Nomen mit den Endungen -er und -en:
Neutrale Nomen mit der Vorsilbe Ge- und der Endung -e:
Verkleinerungsformen mit den Endungen -lein und -chen:
Manche Substantive haben zwei unterschiedliche Pluralformen. In der Einzahl ist die Singular gleich, hat aber jeweils eine andere Bedeutung. In der folgenden Tabelle findest du Beispiele dafür.
Singular | Plural | Bedeutung |
---|---|---|
die Mutter die Mutter | die Mütter die Mutter | Elternteil Schraubenteil |
die Bank die Bank | die Bänke die Banken | Sitzgelegenheit Geldinstitut |
Teste dein Wissen jetzt in den Übungsaufgaben zur Pluralbildung!