Spanische Relativpronomen (quien, donde, cuyo, ...)
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenRelativpronomen (span. pronombres relativos) leiten Nebensätze (Relativsätze) ein und beziehen sich in den meisten Fällen auf ein vorher erwähntes Nomen oder Inhalt. In dem Relativsatz wird dann dieses Nomen oder Inhalt näher beschrieben. Im Spanischen kann man zwischen Relativpronomen, -begleitern und -adverbien variieren. Außerdem gibt es bestimmte Pronomen, die sich nur auf Personen, Sachen, Mengen oder Besitztümer beziehen. Im Vergleich zu den Fragepronomen tragen sie keinen Akzent.
Singular Maskulin | Singular Feminin | Plural Maskulin | Plural Feminin | |
---|---|---|---|---|
Person/Sache | (el) que el cual | (la) que la cual | (los) que los cuales | (las) que las cuales |
Person | quien | quien | quienes | quienes |
Besitz | cuyo | cuya | cuyos | cuyas |
Menge | cuanto | cuanta | cuantos | cuantas |
Ort | donde | donde | donde | donde |
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Die Spanischen Relativpronomen funktionieren ähnlich wie die Deutschen. Hier findest du die Regeln und Beispiele zu den einzelnen Pronomen:
Das am häufigsten verwendete Relativpronomen im Spanischen ist que und bedeutet so viel wie der/die/das und welche/r/s—kann aber auch den bedeutet, wenn das Pronomen für das Objekt steht. Es ist unveränderlich und kann sich sowohl auf Sachen, als auch Personen beziehen.
In der Kombination mit Präpositionen steht que in der Regel hinter der Präposition. Man kann diesem Fall den Artikel hinzufügen oder weg lassen.
Wenn mehrere Bezugswörter in dem Satz vorhanden sind, verwendet man el que, la que, los que und las que, um Verwechselungen vorzubeugen. Sie bedeuten so viel wie der/die/das jenige/n und stimmen im Genus (männlich oder weiblich) und Numerus (Singular oder Plural) mit dem Bezugswort im Hauptsatz überein.
El/la cual und los/las cuales können sich ebenfalls auf Dinge oder Personen beziehen, werden aber in der Alltagssprache eher selten verwendet. In der Schriftsprache findet man sie allerdings häufiger.
El profesor con el cual María está hablando, es viejo. (Der Professor, mit dem Maria spricht, ist alt.)
Las chicas con las cuales ésta Juan, son de Austria. (Die Mädchen, mit denen Juan ist, sind aus Österreich.)
Wenn sich der Relativsatz nicht auf nur ein Substantiv im Hauptsatz, sondern auf den Inhalt bezieht, verwendet man lo que. Es bedeutet auf Deutsch so viel wie was.
Die Pronomen quien und quienes werden nur für Personen verwendet und kommt oft zusammen mit einer Päposition vor. Quien und quienes könnten durch el/la que bzw los/las que ersetzt werden.
Um Besitz auszudrücken, werden die Relativpronomen cuyo, cuya, cuyos, cuyas verwendet und bedeutet soviel wie dessen oder deren. Anders als im Deutschen, wird das Pronomen in Genus und Numerus nicht an das vorangehende Nomen, sondern an das nachfolgende angepasst.
Wenn sich der Relativsatz auf eine Ortsangabe bezieht, wird das Pronomen donde verwendet. Es bedeutet auf Deutsch wo. Donde kann auch durch lo/la que bzw los/las que ersetzt werden.
Im Spanischen gibt es andere Kommaregeln als im Deutschen. Während man im Deutschen jeden Relativsatz mit einem Komma einleitet, lässt man im Spanischen das Komma oft weg. Das Komma wird weggelassen, wenn es sich um einen restriktiven/notwendigen Relativsatz handelt. Wenn es sich bei dem Inhalt des Nebensatzes allerdings um eine Zusatzinformation handelt und nicht zwingend notwendig ist, werden Kommata gesetzt.
Probier unsere Übungsaufgaben aus und teste, ob du alles verstanden hast.