Trennbare und untrennbare Verben
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenBei einigen Verben, kannst du im Deutschen, Silben vorne dranhängen um auf diese Weise die Bedeutung des Wortes zu ändern. In der konjugierten Form treten einige dieser Verben im Satz getrennt von dieser Vorsilbe auf, während andere nie von dieser getrennt werden können. Das ist der Unterschied zwischen trennbaren und untrennbaren Verben
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Du kannst ganz einfach erkennen, ob ein Verb ein trennbar oder untrennbar ist, indem du dir die Vorsilbe anschaust.
Trennbare Vorsilben | Untrennbare Vorsilben |
---|---|
Ab- | Be- |
An- | Emp- |
Auf- | Ent- |
Aus- | Er- |
Bei- | Ge- |
Ein- | Miss- |
Los- | Hinter- |
Mit- | Ver- |
Nach- | Zer- |
Her- | / |
Hin- | / |
Vor- | / |
Weg- | / |
Zu- | / |
Zurück- | / |
Es gibt zudem auch Vorsilben, die sowohl ein trennbares, wie auch ein untrennbares Verb signalisieren können:
Vorsilbe | Trennbares Verb | Untrennbares Verb |
---|---|---|
Durch- | Durchfallen | Durchsuchen |
Über- | Überlaufen | Übersetzen |
Um- | Umschauen | Umarmen |
Unter- | Untergehen | Unterdrücken |
Wider- | Widerspiegeln | Widersprechen |
Beachte: Es gibt auch Verben, die sowohl trennbar als auch untrennbar sein können und je nachdem ihre Bedeutung ändern:
"Sie umfährt den Baum" - Sie fährt also an den Baum vorbei
"Sie fährt den Baum um" - Sie fährt also in den Baum hinein
Die Bildung des Partizips II für trennbare Verben ist ziemlich simpel. Du musst dazu einfach nur die Vorsilbe vorne an das reguläre Partizip anhängen.
Partizip II ohne Vorsilbe | Partizip II mit Vorsilbe |
---|---|
Gestanden | Angestanden |
Gefahren | Umgefahren |
Geschaut | Umgeschaut |
Gefallen | Durchgefallen |
Die Besonderheit bei der Bildung des Partizips II ist, dass es komplett ohne die Silbe "-ge-" gebildet wird.
Verb | Partizip II |
---|---|
Erkennen | Erkannt |
Bestehen | Bestanden |
Entnehmen | Entnommen |
Hinterfragen | Hinterfragt |