Deutsche Artikel
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenDer Artikel ist der Begleiter des Nomens. Im Deutschen unterscheiden wir zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln. Am Artikel kann man das Geschlecht (maskulin, feminin, neutral), den Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) und den Numerus (Singular, Plural) des Nomens erkennen.
In diesem Kapitel lernst du:
Geschlecht | bestimmte Artikel | unbestimmte Artikel |
---|---|---|
maskulin | der | ein |
feminin | die | eine |
neutral | das | ein |
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Der bestimmte Artikel wird verwendet, wenn man von etwas Bestimmtem spricht. Im Deutschen gibt es drei verschiedene Artikel: maskulin, feminin und neutral.
Der unbestimmte Artikel wird verwendet, wenn man von etwas spricht, das nicht näher bestimmt ist.
Eine Katze miaut. (feminin)
Im Deutschen gibt es drei Fälle wann man keinen Artikel verwenden darf:
Ausnahmen: die Schweiz, die Türkei, die USA
Lerne mehr über die bestimmten und unbestimmten Artikel in den nachfolgenden Lektionen!
1 Bestimmter Artikel (der, die, das) | Erklärung der bestimmten Artikel (der, die, das) mit Beispielen |
2 Unbestimmter Artikel (ein, eine) | Erklärung der unbestimmten Artikel (ein, eine) mit Beispielen |