Diminutiv (Verkleinerungsform)
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenDer Diminutiv, auch Diminutiv, ist die Verkleinerungsform von Nomen.
Du kannst aus jedem deutschen Nomen eine Verkleinerungsform bilden. Dafür wird die Silbe -chen oder -lein an das Substantiv angehängt. Der Stammvokal des Nomens ändert sich bei der Verkleinerungsform zum entsprechenden Umlaut.
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Nomen | Verkleinerungsform -chen | Verkleinerungsform -lein |
---|---|---|
Haus | Häuschen | Häuslein |
Mann | Männchen | Männlein |
Pferd | Pferdchen | Pferdlein |
Rose | Röschen | Röslein |
Dose | Döschen | Döslein |
Die Verkleinerungsform von Nomen ist immer neutral. Deshalb lautet der Artikel immer 'das', unbedeutend welches Geschlecht das Nomen in der normalen Form hat.
Erfahre mehr über die Artikel in dem Kapitel Deutsche Artikel!
Die Verkleinerungsform verwendest du um etwas zu verniedlichen. Du kannst sie für junge Menschen oder Tiere, Kosenamen, kleine Gegenstände oder Untertreibungen benutzen. Außerdem wird das Diminutiv auch als Stilmittel eingesetzt. Dabei kannst du Nomen entwerten, verniedlichen oder künstlich abschwächen.