Fragesatz
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenIm Deutschen unterscheiden wir zwischen zwei Arten von Fragen. Entscheidungsfragen (ohne Fragewort) und Ergänzungsfragen (mit Fragewort).
Entscheidungsfragen sind Fragen die du mit Ja oder Nein beantworten kannst. für diese Art von Fragen ist kein Fragewort notwendig. An erster Stelle steht das finite Verb gefolgt von dem Subjekt. Die weiteren Satzglieder behalten dieselbe Reihenfolge wie im Hauptsatz.
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Ergänzungsfragen benötigen ein Fragewort das normalerweise am Satzanfang steht. Die weitere Reihenfolge der Satzglieder entspricht den Entscheidungsfragen.
In der folgenden Tabelle findest du die häufigsten Fragewörter und deren Verwendung aufgelistet.
Fragewort | Verwendung / fragt nach... | Beispiel |
---|---|---|
Wer? | Subjekt (Person) | Wer hat das Fenster aufgemacht? |
Wem? | Dativobjekt | Wem hast du den Stift gegeben? |
Wen? | Akkusativobjekt | Wen hast du eingeladen? |
Was? | Subjekt oder Objekt (keine Person), Tätigkeit | Was macht ihr morgen? |
Wessen? | Zugehörigkeit | Wessen Tasche ist das? |
Wo? | Ort (Position) | Wo ist die Kirche? |
Wohin? | Ort (Richtung) | Wohin gehst du? |
Woher? | Ort (Herkunft) | Woher kommt ihr? |
Wann? | Zeitpunkt | Wann hast du gegessen? |
Wie? | Art und Weise (Adjektiv) | Wie geht es dir? |
Warum?/Weshalb?/Wieso? | Grund für eine Handlung | Warum bist du nicht gekommen? |
Wozu? | Ziel einer Handlung | Wozu machst du dich hübsch? |
Welche(r/s)? | Auswahl | Welche Farbe gefällt dir besser? |
In dem Kapitel Deutsche Interrogativpronomen findest du mehr Informationen zu den Fragefürwörtern!