Reflexive Verben
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenReflexive Verben benötigen immer ein dazugehöriges Reflexivpronomen. Auf der Seite über die deutschen Reflexivpronomen kannst du alles über diese Pronomen lernen. Man unterscheidet bei den reflexiven Verben zwischen 3 Formen
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Unter echten reflexiven Verben verstehen wir Verben, die immer in Verbindung mit einem Reflexivpronomen auftreten müssen.
Reflexives Verb | Beispielsatz |
---|---|
Sich verlaufen | Ich habe mich total verlaufen |
Sich bedanken | Er hat sich herzlich bei mir bedankt |
Sich weigern | Ich weigere mich das zu tun |
Sich bewerben | Ich habe mich für einen Job beworben |
Sich entschuldigen | Wir entschuldigen uns |
Teilreflexive Verben sind solche, die in Verbindung mit einem Reflexivpronomen stehen können, dies aber nicht müssen. Diese Verben ändern dann meist ihre Bedeutung, je nachdem ob sie mit einem Reflexivpronomen auftreten oder nicht.
Verb | mit Reflexivpronomen | ohne Reflexivpronomen |
---|---|---|
(sich) aufhalten | Ich möchte mich hier nicht lange aufhalten | Ich möchte sie nicht länger aufhalten |
(sich) ausziehen | Ich ziehe mir meinen Pullover aus | Ich muss aus dieser WG ausziehen |
(sich) ärgern | Er ärgert sich über seine schlechte Note | Er ärgert den Hund |
(sich) verlassen | Du kannst dich immer auf mich verlassen | Er muss leider die Stadt verlassen |
Dies sind Verben, die sowohl mit als auch ohne einem Reflexivpronomen auftreten können und dabei stets die gleiche Bedeutung behalten.
Du musst dabei jedoch beachten, dass ohne Reflexivpronomen das Verb auf ein Objekt (statt dem Subjekt) bezieht, daher benötigst du dann meist eine Akkusativ-Ergänzung
Verb | mit Reflexivpronomen | mit Akkusativergänzung |
---|---|---|
(sich) waschen | Ich wasche mich | Sie wäscht ihr Kind |
(sich) ändern | Das muss sich ändern | Sie versucht ihren Freund zu ändern |
(sich) fürchten | Ich fürchte mich | Ich fürchte diesen Tag |
(sich) treffen | Wir treffen uns | Ich treffe ihren Bruder |
Es ist auch möglich das Reflexivpronomen mit einem reflexiven Dativ, statt einer Akkusativergänzung, zu ersetzen
Verb | mit Reflexivpronomen | mit reflexiven Dativ |
---|---|---|
(sich) rasieren | Ich rasiere mich | Sie rasiert ihrem Freund den Bart |
(sich) anziehen | Sie zieht sich an | Sie zieht ihrem Kind die Jacke an |
(sich) abtrocknen | Ich trockne mich ab | Die Mutter trocknet ihm seine Hände ab |
Person | reflexives Verb | Reflexivpronomen |
---|---|---|
ich | wasche | mich |
du | wäschst | dich |
er/sie/es | wäscht | sich |
wir | waschen | uns |
ihr | wascht | euch |
sie | waschen | sich |
Die meisten Reflexivpronomen stehen im Akkusativ. Bei manchen reflexiven Verben, die in Verbindung mit Gegenständen bzw. Objekten stehen tritt das Reflexivpronomen im Dativ auf.
Reflexivpronomen im Akkusativ | Reflexivpronomen im Dativ |
---|---|
Ich ärgere mich | Ich hole mir ein Eis |
Ich ziehe mich an | Ich stelle mir das so vor |
Du wäscht dich | Du eignest dir eine Fähigkeit an |
Du freust dich | Das kannst du dir schon denken |
Hier hast du eine übersichtliche Liste von Verben, die im Deutschen immer reflexiv sind: