Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt)
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenEin Satz besteht aus mehreren Satzgliedern. Satzglieder sind also die verschiedenen Bestandteile eines Satzes. Um einen Satz zu bilden brauchst du mindestens ein Subjekt und ein Prädikat.
In dieser Tabelle findest du alle Satzglieder im Überblick. Satzglieder sind nicht zu verwechseln mit Wortarten, diese findest du unter der Spalte Form des Satzglieds.
Satzglied | Form des Satzglieds (Wortarten) | Ersatzwort | Fragewort |
---|---|---|---|
Subjekt | Nomen, Pronomen | Personalpronomen im Nominativ (z.B.: ich, wir) | Wer? Was? |
Prädikat | Verb | - | - |
Akkusativobjekt | Nomen, Pronomen | Personalpronomen im Akkusativ (z.B.: ihn, mich) | Wen? Was? |
Dativobjekt | Nomen, Pronomen | Personalpronomen im Dativ (z.B.: ihm, mir) | Wem? |
Genitivobjekt | Nomen, Pronomen | Personalpronomen im Genitiv (z.B.: seiner, meiner) | Wessen? |
Präpositionalobjekt | Präpositionale Fügung | davon, damit, dadurch | Wovon? Womit? Wodurch? |
Ortsergänzung | Ortsadverb, Präpositionale Fügung | Ortsadverbien (z.B.: hier, dorthin, oben, unten) | Wo? Woher? Wohin? |
Zeitergänzung | Zeitadverb | Zeitadverbien (z.B.: damals, jetzt, später, oft) | Wann? Seit wann? Wie lange? |
Artergänzung | Adjektiv, Modaladverb, Präpositionale Fügung | Modaladverbien (z.B.: so, gern) | Wie? |
Begründungsergänzung | Begründungsadverb, Präpositionale Fügung | Begründungsadverbien (z.B.: deshalb) | Warum? Weshalb? |
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Das Subjekt ist der Satzgegenstand. Es steht immer im Nominativ. Nach dem Subjekt fragst du mit Wer?/Was?.
Ein Subjekt kann sein:
Das Prädikat kann aus einem einteiligen oder mehrteiligen Verb bestehen. Es steht in einem Satz immer an zweiter Stelle. Die Frage nach dem Prädikat lautet 'Was tut das Subjekt?'.
Das einteilige Prädikat entspricht dem Verb in einem Satz.
Ein mehrteiliges Prädikat entsteht, wenn ein Verb mehrere Bestandteile hat. Alle Bestandteile des Verbs ergeben das Prädikat.
Das Objekt ist der Zielpunkt des, durch das Prädikat bezeichnete, Geschehen. Wie auch das Subjekt, kann das Objekt ein Nomen, ein Eigenname oder ein Pronomen sein.
Man unterscheidet die Objekte nach dem Kasus:
Für nähere Erklärungen zu dem Kasus schau dir das Kapitel Die 4 Fälle an!