Spanische Nomen
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenAls Nomen oder auch Substantive (span. sustantivo) werden Dinge, Sachverhalte und Lebewesen bezeichnet. Im Spanischen unterscheidet man zwischen männlichen (maskulin) oder weiblichen (feminin) Nomen, es gibt kein Neutrum.
Ein weiterer Unterschied zum Deutschen ist, dass Substantive bzw. Nomen im Spanischen in der Regel klein geschrieben werden.
Ausnahmen sind Eigennamen:
Im Spanischen gibt es zwei grammatikalische Geschlechter (Femininum und Maskulinum). Welche Nomen maskulin und welche feminin sind, kannst du in der Regel an den Endungen -o (männliche Wörter) oder -a (weibliche Wörter) erkennen.
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Im Spanischen wird der Plural in der Regel gebildet, in dem -s oder -es an das Nomen angehängt werden. Die Pluralregeln hängen von der Betonung und dem letzten Buchstaben des Wortes im Singular ab.
el ordenador — los ordenadores (der Computer — die Computer)
Wie auch im Deutschen gibt es ebenfalls in der spanischen Sprache viele längere spanische Wörter, die sich auch zwei einzelnen Nomen bilden.
Weitere zusammengesetzte Nomen und andere Formen der Wortbildung findest du bei hier auf coLanguage.com.
Sehr stark in der spanischen Sprache ist auch die Verniedlichungsform, wie im Deutschen (Haus—Häuschen), verbreitet. Im Spanischen gibt es nicht nur Verniedlichungen, sondern auch Vergrößerungen, oder Nachsilben, die dem Wort eine positive oder negative Konotation beifügen.
la casa — la casita (das Haus — das Häuschen)
el éxito — el exitazo (der Erfolg — der Riesenerfolg)
Hier erfährst du mehr zu dem Thema "Verkleinerung und Vergrößerung im Spanischen"!
1 Das Geschlecht (männlich, weiblich) im Spanischen | Welche grammatikalischen Geschlechter gibt es im Spanischen und wie du sie erkennst |
2 Pluralbildung im Spanischen | Hier lernst Du, wie man den richtigen Plural von spanischen Verben bildet und was man beachten muss |
3 Zusammengesetzte Nomen im Spanischen | Wie du zusammengesetzte Nomen ins Spanische übersetzt und welche Nachsilben es gibt |
4 Verniedlichung und Vergrößerung im Spanischen | Lerne hier mehr über die Verniedlichungsform im Spanischen und über Vergrößerungen und Abwertungen |