Das Partizip II (Partizip Perfekt)
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenDas Partizip 2 ist eine vielseitige grammatikalische Form. Da es so viele Anwendungen hat wirst du es im Deutschen häufig gebrauchen. Seine Verwendungen sind
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Wie auch beim Partizip 1 eignet sich das Partizip 2 gut dazu Nebensätze zu vermeiden. Mit dem Partizip 2 beschreibst du jedoch nacheinander stattfindende Handlung, statt gleichzeitige.
Mit Nebensatz | Mit Partizip 2 |
---|---|
Er las das Buch, danach fiel ihm die Klausur einfach | Das Buch gelesen fiel ihm die Klausur einfach |
Ich putzte das Haus, danach war ich zufrieden | Das Haus geputzt war ich zufrieden |
Wie beim Partizip 1 lässt sich auch das Partizip 2 als attributives Adjektiv einsetzen. Auch hier musst du wieder beachten, dass du dem Partizip eine Adjektivendung anhängst.
Verb | Partizip II als attributives Adjektiv |
---|---|
Legen | Er legt sich in das gemachte Bett |
Kochen | Er isst das gekochte Essen |
Putzen | Er betritt die geputzte Wohnung |
Das Partizip 2 wird auch daher so häufig verwendet, da man es zur Bildung von 3 der 6 deutschen Zeitformen benötigt.
Perfekt | Plusquamperfekt | Futur 2 |
---|---|---|
Ich habe gelernt | Ich hatte gelernt | Ich werde gelernt haben |
Ich bin gegangen | Ich war gegangen | Ich werde gegangen sein |
Ich habe studiert | Ich hatte studiert | Ich werde studiert haben |
Zuletzt brauchst du das Partizip Perfekt auch dafür Sätze in der Passivform zu bilden.
Aktivsatz | Passivsatz durch Partizip II |
---|---|
Ich lade ihn ein | Ich wurde eingeladen |
Er hat ihn gefeuert | Er ist gefeuert worden |
Sie schminkt sich | Sie wurde geschminkt |
Es gibt zwei Arten der regelmäßigen Bildung des Partizips II. In beiden Fällen wird vor dem Verbstamm der Vorsilbe "ge-" angehangen. Bei schwachen und gemischten Verben wird nach dem Verbstamm ein "-t" gehangen, während bei starken Verben ein "-en" angehangen wird.
Partizip II schwach/gemischt | Partizip II stark |
---|---|
Gekocht | Gesehen |
Gelernt | Gefahren |
Geholt | Gelaufen |
Folgende Unregelmäßigkeiten bei der Bildung des Partizips I musst du beachten.
Bei einigen starken und gemischten Verben kommt es bei der Bildung des Partizip Perfekts zu einer Verbstammänderung.
Infinitiv | Partizip II |
---|---|
Beginnen | Begonnen |
Frieren | Gefroren |
Gehen | Gegangen |
Kennen | Gekannt |
Bei Verben, deren Verbstamm auf -d/-t endet musst du bei schwachen und gemischten Verben statt "-t" die Endung "-et" anhängen.
Infinitiv | Partizip II |
---|---|
Arbeiten | Gearbeitet |
Warten | Gewartet |
Horten | Gehortet |
Bei Verben, deren Infinitivform auf "-ieren" endet bildest du das Partizip Perfekt ohne die Vorsilbe "-ge"
Infinitiv | Partizip II |
---|---|
Sortieren | Sortiert |
Studieren | Studiert |
Blamieren | Blamiert |