Relativsatz
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenDer Relativsatz enthält zusätzliche Informationen zu einem Hauptsatz. Er wird mit Kommas abgetrennt und ist kein eigenständiger Satz.
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Der Relativsatz wird mit Relativpronomen oder Relativadverbien gebildet.
Die Relativpronomen werden dekliniert (Geschlecht, Anzahl und Fall werden dem Nomen angepasst).
Genus/Numerus | Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ |
---|---|---|---|---|
maskulin | der/welcher | dessen | dem/welchem | den/welchen |
feminin | die/welche | deren | der/welcher | die/welche |
neutral | das/welches | dessen | dem/welchem | das/welches |
Plural | die/welche | deren | denen/welchen | die/welche |
Lies dir zu diesem Thema auch das Kapitel Relativpronomen durch!
Relativsätze mit Relativpronomen werden normalerweise mit diesen eingeleitet. Ein Relativsatz kann jedoch auch mit einer Präposition beginnen. In diesem Fall folgt das Relativpronomen nach der Präposition.
Relativadverbien werden nicht dekliniert, das heißt sie bleiben immer gleich. Die Relativadverbien lauten: was, wo, womit, wofür und worüber.
Schaue dir auch das Kapitel Relativadverbien an!