Satzbau und Wortstellung im Spanischen
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenAllgemein lässt sich sagen, dass der Satzbau im Spanischen relativ flexibel ist. Je nach Wortstellung im Satz können andere Wortteile betont werden und Informationen sich ändern.
Allgemein ist der Aufbau eines normalen Aussagesatzes ähnlich wie im Deutschen: Subjekt + Prädikat + Objekt. Es gibt im Spanischen allerdings einige Besonderheiten zu beachten.
Wenn du mehr über Aussagesätze im Spanischen erfahren möchtest, dann schau dir doch einfach mal unsere Seite dazu an!
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Sowohl im Deutschen als auch im Spanischen wird bei Fragen zwischen Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen unterschieden. Entscheidungsfragen werden mit Ja oder Nein beantwortet, Ergänzungsfragen erfordern ein Fragepronomen (Interrogativpronomen) und eine ausführlichere Antwort mit weiterer Information.
Wenn du mehr über Fragesätze im Spanischen erfahren möchtest, dann schau dir doch einfach mal unsere Seite dazu an!
Konjunktionen werden auch Bindewörter genannt und verbinden Sätze oder Satzteile miteinander. Sie können entweder zwei Hauptsätze mit einander verknüpfen (nebenordnende Konjunktionen) oder Hauptsätze und Nebensätze/ Satzteile (unterordnende Konjunktionen).
Wenn du mehr über Konjunktionen (Verbindungen von Sätzen) im Spanischen erfahren möchtest, dann schau dir doch einfach unsere Seite dazu an!
1 Aussagesätze im Spanischen | Nach welchen Regeln werden Aussagesätze angeordnet und kann die Reihenfolge verändert werden? |
2 Fragesätze im Spanischen | Lerne, was du beachten musst, wenn du etwas auf spanisch fragen möchtest. |
3 Konjunktionen (Verbindung von Sätzen) im Spanischen | Konjunktionen werden in nebenordnende und unterordnende Konjunktionen unterschieden. |