Deutsche Adverbien
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenAdverbien sind Wörter die eine Aktion genauer beschreiben. Sie beziehen sich also auf das Verb eines Satzes.
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Die Funktion der Adverbien lässt sich leicht durch den Namen selbst Merken! Adverbien - sie beziehen sich auf das Verb! Im Gegensatz dazu beziehen sich Adjektive auf Nomen.
Ein weiterer Unterschied ist, dass Adverbien im Gegensatz zu Adjektiven unveränderlich sind. Während das Adjektiv dem Nomen nach Kasus, Numerus und Genus angepasst wird, so bleibt das Adjektiv stets gleich.
Lerne mehr zu den verschiedenen Adverbien und ihrer Grammatik in den folgenden Kapiteln!
1 Temporaladverbien | Beispiele und Verwendung von Lokaladverbien |
2 Lokaladverbien | Beispiele und Verwendung von Lokaladverbien |
3 Modaladverbien | Die wichtigsten Modaladverbien und ihre Verwendung |
4 Kausaladverbien | Überblick über die wichtigsten Kausaladverbien und ihre Verwendung |
5 Relativadverbien | Sätze verbinden mit Hilfe von Relativadverbien und Konjunktionaladverbien |
6 Konjunktionaladverbien | Übersicht über die wichtigsten Konjunktionaladverbien und ihre Anwendung |
7 Satzstellung und Steigerung von Adverbien | Wie man Adverbien korrekt im Satz platziert und welche Adverbien sich steigern lassen |