Deutsche Pronomen
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenPronomen sind Fürwörter, welche dazu dienen Substantive in einem Satz zu ersetzen. Dabei gibt es verschiedene Arten von Pronomen, welche jeweils eine andere Aufgabe erfüllen. Hier lernst du welche Arten von Pronomen existieren und wie diese verwendet werden.
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Personalpronomen sind - wie alle anderen Pronomen auch - Fürwörter, die genutzt werden um Substantive zu ersetzen und so Wiederholungen zu vermeiden. In ihrer Normalform (also ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie) stehen die Personalpronomen im Nominativ. Allerdings können sie im Dativ (z.B. ich → mir) und Akkusativ (z.B. ich → mich) dekliniert werden.
Beispiel: Ich sitze im Park. Mir gefällt die Natur. Ich entspanne mich.
Possessivpronomen sind Fürwörter, welche dazu verwendet werden um Besitzansprüche anzuzeigen. Dabei gibt es zwei Arten von Possessivpronomen: zum einen die Possessivpronomen als Begleiter und zum anderen die Possessivpronomen als Ersatz.
Beispiel: Das ist meine Katze. (Begleiter) - Das ist meine. (Ersatz)
Reflexivpronomen sind Fürwörter, welche sich auf ein Subjekt beziehen. Einfach gesagt werden die Reflexivpronomen verwendet, wenn Subjekt und Objekt in einem Satz dieselbe Person haben.
Beispiel: Ich wasche mich. (mit reflexivem Verb) - Wir kennen uns. (mit reziprokem Verb)
Relativpronomen sind Fürwörter, welche Relativsätze einleiten. Dabei gibt es bestimmende Relativsätze, welche für das Verständnis des Satzes nötig sind und nicht bestimmende Relativsätze, welche zusätzliche Informationen enthalten. Im Deutschen gibt es je nach Fall verschiedene Relativpronomen (z.B. dessen).
Beispiel: Gestern habe ich eine Katze zum Tierarzt gebracht, welche von einem Auto angefahren wurde.
Demonstrativpronomen sind Fürwörter, welche dazu verwendet werden um Aussagen über Personen, Dinge oder Orte zu machen oder Hervorhebungen in einem Satz zu treffen. Im Deutschen gibt es mehrere Demonstrativpronomen, welche jeweils zu einem anderen Zweck gebraucht werden (z.B. diese, jene).
Beispiel: Ich hätte gerne diese Schuhe.
Indefinitpronomen sind Fürwörter, welche genutzt werden, um Sachverhalte zu verallgemeinern. Zu dem Indefinitpronomen im Deutschen zählen beispielsweise etwas, man oder jemand.
Beispiel: Kannst du mir etwas Süßes mitbringen?
Interrogativpronomen sind Fürwörter, welche dazu verwendet werden das Nomen, nach welchem in einem Satz gefragt wird, zu ersetzen. Im Deutschen gibt es folgende Interrogativpronomen: wer, was, wem, wen, wessen.
Beispiel: Wem gehört der Rucksack?
Lerne mehr über die unterschiedlichen Pronomen in den folgenden Sektionen!
1 Deutsche Personalpronomen | Lerne die deutschen Personalpronomen |
2 Deutsche Possessivpronomen | Lerne die deutschen Possessivpronomen |
3 Deutsche Relativpronomen | Lerne die deutschen Relativpronomen |
4 Deutsche Reflexivpronomen | Lerne die deutschen Reflexivpronomen |
5 Deutsche Demonstrativpronomen | Lerne die deutschen Demonstrativpronomen |
6 Deutsche Indefinitpronomen | Lerne alles über die deutschen Indefinitpronomen |
7 Deutsche Interrogativpronomen | Lerne alles über die deutschen Interrogativpronomen |